Cloud vs. On-Premise Lösungen – Vorteile und Nachteile

Enterprise Software kann entweder On-Premise oder in der Cloud installiert werden. Welche Folgen dies hat, erklärt dieser Artikel. Um die Mehrwerte der jeweiligen Lösung zu verstehen, muss man zunächst wissen, was sich genau hinter den beiden Optionen versteckt.
82% aller befragten Unternehmen gaben laut einer Statista Umfrage im Jahr 2020 an, entweder Private oder Public Cloud Lösungen bereits zu nutzen. Da der Trend aktuell dahin geht, dass immer mehr Softwarelösungen in der Cloud angeboten werden, betrachtet dieser Artikel die Vor- und Nachteile von Cloud und On-Premise Lösungen näher.
Müller Maschinentechnik zentralisiert Zugang zu Know-How für Mitarbeiter erfolgreich

Die Statistiken zeigen es: Der Zugang zu den richtigen Informationen im Unternehmen ist immer schwieriger. So dauert schon jetzt jede dritte Suche im Unternehmen zwischen 5 und 25 Minuten. Zudem bedarf es in 67,5% aller Fälle mindestens 3 Suchanfragen, um die richtige Information zu finden. Diesen Trend spüren nicht nur große Unternehmen mit Tausenden Mitarbeitern, sondern auch mittelständische Unternehmen mit Dutzenden bzw. Hunderten Mitarbeitern. Die Gründe dafür sind trivial: rasant steigende Datenmengen, Mitarbeiterfluktuationen und eine gestiegene Menge an Möglichkeiten, um Informationen abzulegen.
RAG: Demokratisierung von Wissen mit amberSearch

Der Steinkohlenbergbau in Deutschland ist Geschichte, das Expertenwissen aus 150 Jahren soll bleiben. Doch wie können Informationen, die in Millionen von Dokumenten auf zahlreichen Servern verborgen liegen effizient nutzbar gemacht werden? RAG setzt bei diesem Problem auf technische Innovation und Künstliche Intelligenz (KI), die wertvolles Wissen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erschließt und leicht zugänglich macht. Unterstützung erhält das Unternehmen dabei vom Aachener Start-up amberSearch (ehemals ambeRoad), das die unternehmensweite Suchmaschine auf das nächste Level hieven soll.
Video: Digital, Schnell und Smart unterwegs mit amberSearch

Stellen Sie sich eine Suchmaschine vor, die so einfach wie Google zu bedienen ist und Ihre unternehmensinternen Daten inhaltlich und mit erweiterten Suchfunktionen durchsuchen kann.
??? ?????? ????? ????
Dann sollten Sie unbedingt das neue Interview unserer Gründer-Serie sehen, denn darüber spricht Dr. Thomas M. Fischer mit Bastian Maiworm und Julian Johannes Reinauer.
amberSearch vom Land NRW nominiert, um Challenges in der Verwaltung zu lösen

Der Zugriff auf die richtigen Informationen und wer mit wem Zusammenarbeitet ist nicht nur ein Thema, welches Unternehmen betrifft. Das betrifft auch die Regierungen und Verwaltungen der Länder. Das Land NRW hat daher in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen PD die größten Challenges der Verwaltung an Start Ups ausgeschrieben.
Lernen vom Internet — Wie KI die unternehmensinterne Suche vereinfacht

Suchmaschinen im Internet gibt es schon lange. 1998 wurde das Konzept hinter Google von Absolventen der Stanford University vorgestellt. Heute gibt es neben Platzhirsch Google noch weitere Anbieter wie Bing oder DuckDuckGo. Ohne sie wäre das Internet für die meisten Menschen wohl ein undurchdringlicher Dschungel.
Auszeichnung zu vielversprechendem deutschen KI Start-up

Jedes Jahr kührt die Initiative applied.ai als Teil von UnternehmerTUM durch mehrere Partner die vielversprechendsten deutschen Start Ups. Dazu hat sich applied.ai mit starken Partnern wie Innovatoren und Enablern zusammen getan, um die deutsche Start Up Landschaft zu bewerten. Zu dieser Jury zählen NVIDIA, Google und neun Venture Capital Firmen: (Digital+ Partners, Earlybird Capital, eCAPITAL, High-Tech Founder Funds, HV Holtzbrinck Ventures, Lakestar, UVC, La Famiglia and Asgard).
Wie sieht die Zukunft des Informationsmanagements aus?

Am 3. November hat unser Mitgründer und Co-Founder Bastian Maiworm auf dem Digital FUTUREcongress in Essen eine Keynote zum Informationsmanagements der Zukunft gehalten.
Seine Sicht der Dinge:
Dadurch, dass die Daten exponentiell steigen und die Menge der Datensilos tendenziell zunimmt, wird es für den Mitarbeiter immer unübersichtlicher und schwieriger, schnell auf Informationen zuzugreifen. Daher wird es zukünftig eine übergeordnete Instanz geben, die dem Mitarbeiter zur richtigen Zeit die relevanten Informationen vorschlägt.
5 Methoden für besseres Informationsmanagement — Kulturellen Wandel im Unternehmen beschleunigen

In vielen Unternehmen wird Wissen von einigen Mitarbeitern gehortet und als privates Gut betrachtet, anstatt es zu teilen. Dabei hilft es auch der Karriere, wenn man Informationen mit den Kollegen teilt. Mit neuen IT-Lösungen, die in der Cloud laufen und über verschiedene Applikationen miteinander kommunizieren können, wird das Knowledge-Sharing einfacher. Der größere Wandel muss jedoch in der Kultur der Mitarbeiter vollzogen werden, was jedoch deutlich langwieriger und komplexer ist. Einige Mitarbeiter horten Wissen, weil es ihre Position als Experte stärkt und sie als unverzichtbar für das Unternehmen angesehen werden. Allerdings führt dies zu mehr Fehlern und erhöht den kommunikativen Aufwand in Unternehmen.
Born to Transform durch unstrukturierte Daten

Letztes Jahr war unser Co-Founder Bastian Maiworm teil der Fujitsu Serie Born to Transform.
Als Experte für unstrukturierte Daten wurde er eingeladen, um zu erklären, wie Mitarbeiter zukünftig schnell und effizient Informationen für Ihre Mitarbeiter zugänglich machen können.