Generative KI Anwendungsfälle: Zukunft der Unternehmensprozesse

Welche Anwendungsfälle mit generativer KI in Unternehmen gibt es? Jede Software ist nur so gut wie der Anwendungsfall, der zu lösen ist. Immer mehr Unternehmen fragen sich, wie Sie generative KI im Unternehmen einsetzen können und wie Sie die Informationen mit internem Know-How kombinieren können. Dieser Artikel dient als Inspiration, eigene Anwendungsfälle im Unternehmen zu entwickeln
Effizientes Informationsmanagement: Neue Wege und Technologien

Entdecken Sie, wie modernes Informationsmanagement mit „amberSearch“ durch die intelligente Kombination von Enterprise Search und KI die Effizienz für IT-Verantwortliche revolutioniert. Erhalten Sie Zugriff auf dezentrale Systeme und verbessern Sie die Auffindbarkeit von Informationen, um in der dynamischen Geschäftswelt souverän zu navigieren. Steigern Sie die Produktivität und beherrschen Sie Informationschaos dank dieser leistungsstarken Lösung.
Microsoft Copilot Vergleich: amberAI gegen Microsoft

Unser Microsoft Copilot Vergleich zeigt deutlich, dass amberAI in mehreren entscheidenden Bereichen gegenüber dem Microsoft Copiloten einige klare Vorteile bietet. Mit einem wettbewerbsfähigen Preispunkt ermöglicht amberAI eine breite Zugänglichkeit zur generativen KI, während der Copilot mit höheren Kosten belastet ist. Der erhöhte Datenschutz und die klare Einhaltung der DSGVO durch amberAI unterstreichen die Verantwortung und das Engagement für den Schutz der Kundendaten, im Gegensatz zur weniger transparenten Herangehensweise von Microsoft. Die anbieterübergreifende Funktion von amberAI ermöglicht die gleichwertige Behandlung von Ergebnissen unabhängig von Systemen, während der Copilot in Bezug auf die Microsoft-Plattformen begrenzt ist.
Private KI für individuelle Unternehmenslösungen

Erfahren Sie, wie private KI die Art und Weise verändert, wie wir KI-Modelle nutzen. Entdecken Sie, wie die Praxis der privaten KI es ermöglicht, Algorithmen ausschließlich mit eigenen Daten zu trainieren, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu schaffen. Erfahren Sie mehr über die Vorzüge dieser Herangehensweise und wie sie dazu beiträgt, eine proprietäre Wissensbasis zu bewahren, von der Ihre Konkurrenten nicht profitieren können. Lesen Sie weiter, um das Konzept der privaten KI im Detail zu verstehen und wie es sich von öffentlichen KI-Modellen unterscheidet.
Wie kann man generative KI mit unternehmensinternen Daten kombinieren?

Erfahre, wie du generative KI mit den Informationen und Daten aus deinem Unternehmen – natürlich DSGVO-konform – kombinieren kannst.
Integration moderner KI-Systeme in gewachsene IT-Landschaften

Die Integration moderner KI-Systeme in gewachsene IT-Landschaften besteht nicht nur in der Kombination der On-Premise sowie der Cloud welt, sondern auch darin, immer relevante Daten zur Verfügung zu haben. Unternehmen stehen oftmals vor der schwierigen Aufgabe, ihre heterogenen IT-Landschaften und unstrukturierten Datenbestände mit KI-basierten Systemen zu optimieren. In diesem Blogartikel werden die Probleme und Lösungen bei der Integration von KI-Systemen in derartige Umgebungen diskutiert und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Welche Ressourcen benötigt die Implementation einer Enterprise Search?

Mit welchen Aufwänden muss man rechnen, wenn man eine Enterprise Search einführt? Dieser Blogartikel gibt Aufschluss!
Technische Anleitung zur Enterprise Search Implementierung

Wie sieht die Einführung einer Enterprise Search aus und welche Phasen durchläuft man? Das verrät dieser Blogartikel.
Best Practices Enterprise Search Einführung

Erfahren Sie, wie Sie eine Enterprise Search erfolgreich einführen können, basierend auf unserem umfangreichen Know-how und unseren bewährten Vorgehensweisen. In diesem informativen Blogartikel führen wir Sie durch die verschiedenen Phasen des Nutzeronboardings, von der Key User Workshop bis zur Etablierung im Arbeitsalltag. Wir beleuchten die Rollen verschiedener Stakeholder und teilen kritische Erfolgsfaktoren sowie Best Practices, um sicherzustellen, dass Ihre Enterprise Search-Lösung effektiv genutzt wird. Ein Blick auf die technische Umsetzung und Tipps zur internen Vermarktung runden diesen Artikel ab, der Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Enterprise Search-Einführung unterstützen wird.
Enterprise Search auswählen: Worauf Sie achten sollten

Die Einführung einer Enterprise Search Bedarf muss nicht mehr wie früher ein großes und umfassendes Projekt sein, sondern kann heutzutage deutlich schlanker sein. Doch woranach sollte man eine Enterprise Search auswählen? Um hinterher nicht ungewollt komplexe Einführungen oder technologisch nicht mehr zeitgemäße Lösungen zu haben, bedarf es einer vorsichtigen Auswahl der richtigen Anbieter. Um die Anforderungen übersichtlich darzulegen, haben wir eine kleine Liste zusammengestellt, die bei der Auswahl einer Enterprise Search helfen soll.