amberSearch

amberSearch vom Land NRW nominiert, um Challenges in der Verwaltung zu lösen

Der Zugriff auf die richtigen Informationen und wer mit wem Zusammenarbeitet ist nicht nur ein Thema, welches Unternehmen betrifft. Das betrifft auch die Regierungen und Verwaltungen der Länder. Das Land NRW hat daher in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen PD die größten Challenges der Verwaltung an Start Ups ausgeschrieben.

Wie sieht die Zukunft des Informationsmanagements aus?

Am 3. November hat unser Mitgründer und Co-Founder Bastian Maiworm auf dem Digital FUTUREcongress in Essen eine Keynote zum Informationsmanagements der Zukunft gehalten.
Seine Sicht der Dinge:
Dadurch, dass die Daten exponentiell steigen und die Menge der Datensilos tendenziell zunimmt, wird es für den Mitarbeiter immer unübersichtlicher und schwieriger, schnell auf Informationen zuzugreifen. Daher wird es zukünftig eine übergeordnete Instanz geben, die dem Mitarbeiter zur richtigen Zeit die relevanten Informationen vorschlägt.

Effizienz steigern mit Unternehmenssuche: 12 Anwendungsfälle

Eine Enterprise Search ist eine interne Suchmaschine, die von Unternehmen genutzt wird, um ihren Mitarbeitern schnellen Zugriff auf wichtige Informationen und Daten zu ermöglichen. Sie durchsucht dabei verschiedene Datenquellen innerhalb eines Unternehmens, wie z.B. Dokumentenmanagement-Systeme, Kunden- und Mitarbeiterdatenbanken und Projektmanagement-Tools.

Datenanalyse Kohlebergbau: Historische Daten für Zukunft nutzen

Datenanalyse Kohlebergbau

Suchmaschinen wie Google und andere zeigen den Weg: Geben Sie Stichworte oder eine kurze Frage ein, und schon haben Sie das gewünschte Ergebnis. Das Projekt „KISS42“ verspricht für die RAG die Antwort auf alle betrieblichen Fragen. In Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären RAG-Team entwickelte das Aachener Start-up amberSearch die intelligente Suchmaschine amberSearch – zugeschnitten auf die spezifischen Daten und Anforderungen des Unternehmens. Sie hilft nicht nur, die Recherche in den Dokumenten der RAG für die Mitarbeiter effizient zu gestalten, sondern vor allem, das archivierte Wissen aus 150 Jahren Steinkohlebergbau für aktuelle betriebliche Aufgaben nutzbar zu machen.