NLP erklärt — Was ist Natural Language Processing?

Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) ist ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich auf die Interaktion zwischen Computern und Menschen durch die Verwendung natürlicher Sprache konzentriert. Es geht um die Entwicklung von Algorithmen und Modellen, die menschliche Sprache verstehen, interpretieren und erzeugen können. NLP hat eine breite Palette von Anwendungen und kann in verschiedenen Branchen zur Verbesserung der Effizienz und zur Automatisierung von Aufgaben eingesetzt werden.
amberAI – ChatGPT für unternehmensinterne Anwendungsfälle

Wenige Technologien haben in den letzten Jahren so einen Hype ausgelöst wie ChatGPT von OpenAI.
Auch wir haben das mitbekommen und wissen, dass sich viele Unternehmen fragen, wie sie selbst auch von der GPT-Technologie profitieren können. Doch was viele relativ schnell feststellen: ChatGPT hat seine Grenzen und ist nur bis zum Jahr 2021 mit öffentlichen Daten trainiert.
Aber: Diese Technologie ist auch für interne Anwendungsfälle anwendbar. Genau diese Funktion haben wir mit amberAI entwickelt
Lernen vom Internet — Wie KI die unternehmensinterne Suche vereinfacht

Suchmaschinen im Internet gibt es schon lange. 1998 wurde das Konzept hinter Google von Absolventen der Stanford University vorgestellt. Heute gibt es neben Platzhirsch Google noch weitere Anbieter wie Bing oder DuckDuckGo. Ohne sie wäre das Internet für die meisten Menschen wohl ein undurchdringlicher Dschungel.
Wie sieht die Zukunft des Informationsmanagements aus?

Am 3. November hat unser Mitgründer und Co-Founder Bastian Maiworm auf dem Digital FUTUREcongress in Essen eine Keynote zum Informationsmanagements der Zukunft gehalten.
Seine Sicht der Dinge:
Dadurch, dass die Daten exponentiell steigen und die Menge der Datensilos tendenziell zunimmt, wird es für den Mitarbeiter immer unübersichtlicher und schwieriger, schnell auf Informationen zuzugreifen. Daher wird es zukünftig eine übergeordnete Instanz geben, die dem Mitarbeiter zur richtigen Zeit die relevanten Informationen vorschlägt.
Effizienz steigern mit Unternehmenssuche: 12 Anwendungsfälle

Eine Enterprise Search ist eine interne Suchmaschine, die von Unternehmen genutzt wird, um ihren Mitarbeitern schnellen Zugriff auf wichtige Informationen und Daten zu ermöglichen. Sie durchsucht dabei verschiedene Datenquellen innerhalb eines Unternehmens, wie z.B. Dokumentenmanagement-Systeme, Kunden- und Mitarbeiterdatenbanken und Projektmanagement-Tools.
Die versteckten Kosten von schlecht auffindbarem Wissen

In modernen Unternehmen werden immer mehr Informationen digitalisiert und abgespeichert, was dazu führt, dass es schwieriger wird, die benötigten Informationen zu finden.