R-Biopharm’s Effizienzsteigerung im Wissensmanagement: Wie junge Unternehmen & Mittelstand Hand in Hand arbeiten

Lesen Sie, wie R-Biopharm amberSearch erfolgreich einsetzt, um sich digital zu transformieren.
Relevanz der Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmensalltag

In Zeiten von hoher Fluktuation in der Belegschaft und Fachkräftemangel wird es immer wichtiger, die richtigen Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Ein Konzept, um die Mitarbeiter zu halten, ist die Employee Experience. Dieser Artikel erklärt, was Employee Experience eigentlich ist und wie man Sie im eigenen Unternehmen verbessern kann.
Warum Informationsmanagement für Mitarbeiter immer wichtiger wird

In Unternehmen sitzen immer mehr Mitarbeiter am Computer und werden sogenannte Knowledge Worker. Das sind Mitarbeiter, die Mehrwert nicht durch physische Arbeit, sondern durch geistige Arbeit erwirken. Für diese Mitarbeiter ist es elementar, schnell und effizient auf das Know-How des Unternehmens zugreifen zu können, um entsprechende Mehrwerte zu generieren.
Cloud vs. On-Premise Lösungen – Vorteile und Nachteile

Enterprise Software kann entweder On-Premise oder in der Cloud installiert werden. Welche Folgen dies hat, erklärt dieser Artikel. Um die Mehrwerte der jeweiligen Lösung zu verstehen, muss man zunächst wissen, was sich genau hinter den beiden Optionen versteckt.
82% aller befragten Unternehmen gaben laut einer Statista Umfrage im Jahr 2020 an, entweder Private oder Public Cloud Lösungen bereits zu nutzen. Da der Trend aktuell dahin geht, dass immer mehr Softwarelösungen in der Cloud angeboten werden, betrachtet dieser Artikel die Vor- und Nachteile von Cloud und On-Premise Lösungen näher.
Müller Maschinentechnik zentralisiert Zugang zu Know-How für Mitarbeiter erfolgreich

Die Statistiken zeigen es: Der Zugang zu den richtigen Informationen im Unternehmen ist immer schwieriger. So dauert schon jetzt jede dritte Suche im Unternehmen zwischen 5 und 25 Minuten. Zudem bedarf es in 67,5% aller Fälle mindestens 3 Suchanfragen, um die richtige Information zu finden. Diesen Trend spüren nicht nur große Unternehmen mit Tausenden Mitarbeitern, sondern auch mittelständische Unternehmen mit Dutzenden bzw. Hunderten Mitarbeitern. Die Gründe dafür sind trivial: rasant steigende Datenmengen, Mitarbeiterfluktuationen und eine gestiegene Menge an Möglichkeiten, um Informationen abzulegen.
RAG: Demokratisierung von Wissen mit amberSearch

Der Steinkohlenbergbau in Deutschland ist Geschichte, das Expertenwissen aus 150 Jahren soll bleiben. Doch wie können Informationen, die in Millionen von Dokumenten auf zahlreichen Servern verborgen liegen effizient nutzbar gemacht werden? RAG setzt bei diesem Problem auf technische Innovation und Künstliche Intelligenz (KI), die wertvolles Wissen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erschließt und leicht zugänglich macht. Unterstützung erhält das Unternehmen dabei vom Aachener Start-up amberSearch (ehemals ambeRoad), das die unternehmensweite Suchmaschine auf das nächste Level hieven soll.
amberSearch vom Land NRW nominiert, um Challenges in der Verwaltung zu lösen

Der Zugriff auf die richtigen Informationen und wer mit wem Zusammenarbeitet ist nicht nur ein Thema, welches Unternehmen betrifft. Das betrifft auch die Regierungen und Verwaltungen der Länder. Das Land NRW hat daher in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen PD die größten Challenges der Verwaltung an Start Ups ausgeschrieben.
Wie sieht die Zukunft des Informationsmanagements aus?

Am 3. November hat unser Mitgründer und Co-Founder Bastian Maiworm auf dem Digital FUTUREcongress in Essen eine Keynote zum Informationsmanagements der Zukunft gehalten.
Seine Sicht der Dinge:
Dadurch, dass die Daten exponentiell steigen und die Menge der Datensilos tendenziell zunimmt, wird es für den Mitarbeiter immer unübersichtlicher und schwieriger, schnell auf Informationen zuzugreifen. Daher wird es zukünftig eine übergeordnete Instanz geben, die dem Mitarbeiter zur richtigen Zeit die relevanten Informationen vorschlägt.
Effizienz steigern mit Unternehmenssuche: 12 Anwendungsfälle

Eine Enterprise Search ist eine interne Suchmaschine, die von Unternehmen genutzt wird, um ihren Mitarbeitern schnellen Zugriff auf wichtige Informationen und Daten zu ermöglichen. Sie durchsucht dabei verschiedene Datenquellen innerhalb eines Unternehmens, wie z.B. Dokumentenmanagement-Systeme, Kunden- und Mitarbeiterdatenbanken und Projektmanagement-Tools.
Die versteckten Kosten von schlecht auffindbarem Wissen

In modernen Unternehmen werden immer mehr Informationen digitalisiert und abgespeichert, was dazu führt, dass es schwieriger wird, die benötigten Informationen zu finden.